|
LWL-Adern
Alle
Lichtwellenleiter erhalten vor dem Verseilen zur Kabelseele einen
Sekundärschutz. Man unterscheidet zwischen folgenden
LWL-Adern: - Volladern/Festadern - Kompaktadern -
Hohladern - Bündeladern |
|
|
|
- Vollader/Festader
-
Der Lichtwellenleiter ist mit
einem thermoplastischen Kunststoff fest umhüllt.
|
|
|
|
- Kompaktader
-
Der Lichtwellenleiter ist mit
Kunststoff lose umhüllt. Dabei beträgt der radiale
Faser-spielraum nur einige Hundertstel Millimeter. Der
Außendurchmesser der Kompaktader ist identisch mit dem der
Vollader. Vorteile der Kompaktader gegenüber der Vollader
sind:
-
- bessere Abisolierbarkeit
-
- minimaler Einfluß auf
Mikrobiegungen
|
|
|
|
- Hohlader
-
Ein Lichtwellenleiter ist mit
Kunststoff lose umhüllt. Der Sekundärschutz kann
sowohl aus einer oder mehreren Schichten gleicher oder
verschiedener Kunststoffe bestehen. Der Hohlraum beträgt
einige Zehntelmillimeter und ist mit einem Gel gefüllt.
|
|
|
|
- Bündelader
-
2 bis 12 Lichtwellenleiter sind
mit Kunststoff lose umhüllt. Der Sekundärschutz kann
sowohl aus einer oder aus mehreren Schichten gleicher oder
verschiedener Kunststoffe bestehen. Der Hohlraum ist mit einem
Gel gefüllt.
|
|
|